Aktuelles

Geschichte trifft Zukunft: Lehrlingsehrung beim Wirtschaftsapéro des Gewerbevereins


Zum ersten Mal war der jährliche Anlass der Gemeinde Männedorf und des Gewerbevereins im privaten Seniorenzentrum Sunnmatt zu Gast. Glanzvoller Höhepunkt auch dieses Mal: die Auszeichnung von sieben Lehrlingen für ihre ausserordentlichen Leistungen


Gewerbeverein Männedorf Wirtschaftsapéro und Lehrlingspreisverleihung 2025
Die Preisträger und Preisträgerinnen (v.l.n.r.) Alisha Hickel, Joshua Wohler, Silvan Zölly, Yara Stehli, Iraia Pellegrino und Loris Weibel wurden an der diesjährigen GVM-Preisverleihung «Bester Lehrabschluss» gebührend geehrt.



Gemeindepräsident Wolfgang Annighöfer dachte sicher auch an diesen generationen-übergreifenden Aspekt und betonte in seiner Eröffnung, dass «der demografische Wandel kein abstraktes Zukunftsszenario ist». Ablesbar sei das auch am gestiegenen Aufwand der Gemeinde zum Bewältigen dieses Themas, und er forderte dazu auf, neue Formen der Kooperation zu finden. «Lassen Sie uns alle daran arbeiten, dass Männedorf ein Ort ist, wo man gut leben und alt werden kann.» Mit Blick auf die Unternehmen betonte er den Wert der dualen Ausbildung, die Männedorf nicht nur Fachkräfte, sondern Zukunft schenkt. Schweizer Lehrlinge hätten dies gerade wieder an den Euroskills in Dänemark bewiesen. Die Sunnmatt als Ort des Anlasses ist aus seiner Sicht ein Haus des Lebens, der Begegnung der Generationen und der Ideen. Also genau der richtige Ort, um junge Menschen zu feiern, die Neues wagen.


Gewerbeverein Männedorf Wirtschaftsapéro und Lehrlingspreisverleihung 2025
(links) Vorstandsmitglied Chrstian Stucki, Gemeindepräsident Wolfgang Annighöfer und Ehrenmitglied Hansjörg Kern.
(rechts) Vorstandsmitglied Beatrice Kehl überreicht Preisträgerin Iraia Pellegrino, Fachfrau Apotheke EFZ, eine Rose und einen Gutschein für ihren guten Abschluss.


Beatrice Kehl, Vorstandsmitglied des Gewerbevereins, bekannte, dieser Anlass «ist einer meiner liebsten im Vereinsjahr». Hocherfreut war sie über die sieben Lernenden mit bemerkenswerten Abschlussnoten von 5,1 bis 5,6. Gemeinsam mit der Gemeinde Männedorf wollte sie im Namen des Gewerbevereins an diesem Abend die jungen Talente für ihre ausserordentlichen Leistungen ehren. Auch sie unterstrich, dass die Schweiz mit ihrem Ausbildungssystem weltweit Massstäbe setzt – und die anwesenden Lehrlinge und deren Erfolg der beste Beweis für das grosse Engagement der Betriebe sind. Denen stand der Stolz ins Gesicht geschrieben. Kehl dankte den ausbildenden Firmen, die sich «immer wieder der grossen Aufgabe stellen und dafür sorgen, dass das Ausbildungssystem in der Schweiz so erfolgreich ist».


Gewerbeverein Männedorf Wirtschaftsapéro und Lehrlingspreisverleihung 2025
(links) Austausch und Networking unter Fachfrauen.
(rechts) Fröhliche Stimmung bei Gästen und Mitgliedern.


Zukunft gestalten

Diese Lehrlinge werden sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. Wie ein roter Faden zieht sich durch alle Antworten der Wunsch, die Zukunft aktiv anzugehen, die nächsten Schritte zu planen und vor allem, in Sachen Bildung weiterhin am Ball zu bleiben. Alle sind sehr stolz auf das Erreichte, sehen aber auch, dass die Entwicklung in allen Branchen weitergeht.


Gewerbeverein Männedorf Wirtschaftsapéro und Lehrlingspreisverleihung 2025
Bester Gärtner EFZ Garten- und Landschaftsbau des ganzen Kantons Zürich ist Sylvan Zölly, hier mit seinem Ausbildungsverantwortlichen René Schärer von der Käser Gartenbau AG.

Silvan Zölly (Käser Gartenbau AG) hat nach der Matur entschieden, eine Lehre zu machen. Der nächste Schritt hätte ihn zum Studium der Landschaftsarchitektur führen können. Er jedoch sieht sich in fünf Jahren Bauingenieur studieren. Die KI könnte dort schon relevant werden, obwohl … die praktische Erfahrung seines bisherigen Wegs ist dann schon sehr wichtig. Z. B. auch die während der Lehre noch absolvierte Ausbildung zum Wasserwart. Aus seiner Sicht wird das Thema Wasser immer wichtiger.


Gewerbeverein Männedorf Wirtschaftsapéro und Lehrlingspreisverleihung 2025
Joshua Wohler mit bestem EBA-Abschluss als Logistiker mit den neben ihm stehenden Ausbildnerinnen Eliane Moser (Berufsbildnerin Logistik) und Talitha Linguanti (Case Manager/Job Coach) vom Appisberg.

Joshua Wohler (Appisberg) wusste schon früh, dass er den Beruf des Logistikers ergreifen wollte. Jetzt geniesst er noch die Freude über den fabelhaften Abschluss gemeinsam mit der neben ihm stehenden Ausbildnerin, ist aber in Gedanken schon bei den nächsten Schritten: Weiterbildung, Militär, vielleicht die ETH. Er sieht auf jeden Fall eine Zukunft in seinem Beruf als Logistiker, wo der handwerkliche Teil wohl nicht so schnell von der KI verdrängt wird. Sein Rat an Schulabsolventen: «sich nicht vom grossen Ziel überrumpeln lassen, die kleinen Schritte sehen, jeden einzeln anschauen. Dann kann man’s packen!».


Gewerbeverein Männedorf Wirtschaftsapéro und Lehrlingspreisverleihung 2025
Jasmin Restuccia (Berufsbildnerin), Alisha Hickel mit hervorragendem Abschluss als Fachfrau Gesundheit EFZ und Ursula Müller (Leiterin Bildung) vom Spital Männedorf.

Alisha Hickel (Spital Männedorf) wusste schon immer, dass sie etwas mit Menschen machen wollte. Der Multicheck in der Oberstufe hat sie dann bestätigt, eine Ausbildung im Gesundheitswesen anzufangen, denn die ist «so vielseitig und man lernt so viel fürs Leben ». Aktuell macht sie die BMS mit dem Ziel, sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln. Vielleicht folgt später ein Studium der Physiotherapie. Das Besondere für sie an dieser Arbeit: «Jedes Mal, wenn man das Strahlen der Leute sieht, denen man geholfen hat … das ist so viel wert! Da habe ich gemerkt: Genau das wollte ich machen. Dafür stehe ich gern am Morgen früh auf und komme arbeiten!» Sie hat auch einen Rat für Schulabsolventen: «viel schnuppern, einem Beruf eine Chance geben, den man vielleicht noch nicht so im Blick hatte. Aber auf jeden Fall schauen, wie ist es wirklich beim Arbeiten? Und dran denken: Wenn man nach der Lehre das Gefühl hat, es ist nicht das, kann man sich immer noch in jegliche Richtung entwickeln und ist nicht festgefahren.»


Gewerbeverein Männedorf Wirtschaftsapéro und Lehrlingspreisverleihung 2025
Yara Stehli mit einem brillanten Abschluss als Drogistin EFZ und Ausbildungsverantwortlicher Dr. Reza Mirsaidi von der Apotheke Drogerie und Parfumerie Leue.

Yara Stehli (Apotheke Drogerie & Parfumerie Leue) wollte ebenfalls einen medizinischen Beruf, aber nicht als Ärztin. Grosses Interesse hatte sie immer schon fürs Gärtnern, für Pflanzen und deren Nutzen. Aber auch für die Funktionsweise des Körpers. Was lag da näher, als diese Themen in einer Ausbildung als Drogistin zu bündeln? Für sie ein völlig logischer Entscheid. Darüber hinaus war die Vielseitigkeit der Arbeit wichtig, aber ebenso der soziale Kontakt.«Mir hat es grosse Freude bereitet, Rezepturen herzustellen. Und wenn Kunden sich dann bedankt und gesagt haben, dass es gewirkt hat, dann war ich froh und stolz.» Sie kann sich vorstellen, in ein paar Jahren einen nächsten Schritt zu machen und sich zum Beispiel Richtung Naturheilkunde zu spezialisieren.


Gewerbeverein Männedorf Wirtschaftsapéro und Lehrlingspreisverleihung 2025
Berufsbildnerin Arlinda Murati, Iraia Pellegrino mit einem erstklassigen Abschluss als Fachfrau Apotheke EFZ und Geschäftsleiterin Margret Kühnel von der Toppharm See-Apotheke Männedorf AG.

Iraia Pellegrino (Toppharm See-Apotheke Männedorf AG) war es wichtig, Verantwortung zu haben, viel lernen und immer fragen zu können. Ihre Ausbildnerin war stets für sie da und hat sie gut begleitet. Wenn sie künftigen Lernenden etwas mitgeben kann, dann «nicht aufgeben, auch, wenn’s schwierig ist. Gerade dann an sich glauben». Sie wird nach der vierjährigen Lehre erst einmal reisen, anschliessend eine Ausbildung im Militär machen und sich dann im Medizinbereich weiterbilden, der auf jeden Fall ihre Zukunft ist.


Gewerbeverein Männedorf Wirtschaftsapéro und Lehrlingspreisverleihung 2025
Loris Weibel mit vortrefflichem Abschluss als Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung Bank und Beatrice Hefti, Ausbildungsverantwortliche bei der Raiffeisenbank rechter Zürichsee Männedorf.

Loris Weibel (Raiffeisenbank rechter Zürichsee) wusste schon früh, wo er hinwollte. «Seit ich als kleiner Bub vor dem Tresen stand, ist mir die Arbeit in der Bank nicht mehr aus dem Kopf gegangen.» Und mit Blick auf KI ergänzt er: «Ich glaube fest daran, dass die sozialen Kontakte mit Kunden auch in den nächsten Jahren noch wichtig sind und wichtiger werden, auch wegen der Glaubwürdigkeit.»


Fabiana Cardoso Oliveira (Zentrum Allmendhof) war an dem Abend leider krank. An ihrer Stelle nahm Silke Tölle, verantwortlich für Bildung und Hygiene, die Auszeichnung entgegen.



Gastgeber Privates Seniorenzentrum Sunnmatt

Andrea Rasonyi hiess die Gäste im Namen des Stiftungsrates herzlich willkommen und präsentierte das Private Seniorenzentrum Sunnmatt als weit mehr als ein klassisches Senioren- und Pflegeheim: als Zentrum mit modernen Wohnungen für Menschen, die selbstbestimmt leben möchten, aber trotzdem die Sicherheit von Service und Nähe schätzen. Als Loris Weibel mit vortrefflichem Abschluss als Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung Bank und Beatrice Hefti, Ausbildungsverantwortliche bei der Raiffeisenbank rechter Zürichsee Männedorf. offenes Haus mit Restaurant und Café, die nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch externe Gäste anziehen. Mit einer ausgezeichneten Küche, herzlichem Service und einem Lieferdienst für Mahlzeiten. Ihr Fazit: Die Sunnmatt ist ein lebendiger Ort der Begegnung für alle Generationen – ein Platz, wo echte Gemeinschaft gelebt wird.

Leider war die Geschäftsführerin Anne Bärtels verhindert, sodass die geplante Führung durch das Haus entfiel. An ihrer Stelle umsorgte das Team von Jeanette Hofstetter, Chef de Service, die Gäste, während Soran Fakhraddin und seine Crew mit kulinarischen Genüssen aus der Küche verwöhnten. Ein rundum stimmiger Rahmen für diese Veranstaltung.


Herzlichen Dank an alle Goldvreneli- und Gutschein- Sponsoren und -Sponsorinnen:

• Hansjürg Walder – Print Solutions

• Herr Ömer Güven

• Roger und Annett Schindler – Bachmann Optik GmbH

• Claudia Walter – Jeanshaus.ch

• Chrigi Meyer – Chrigis Sport Shop AG

Gewerbeverein Männedorf

«Wir orientieren die Schulabgänger jedes Jahr über die vielen Berufsmöglichkeiten und bieten über 200 Lehrstellen an.»

Werden Sie Mitglied im Gewerbeverein!

[top] [home]